Zapfenstreich

Zapfenstreich
m MIL., Signal: tattoo, Brit. auch the last post, Am. auch taps Pl.; Zeitpunkt: curfew; den oder zum Zapfenstreich blasen sound the tattoo; der Große Zapfenstreich the tattoo; um 10 Uhr ist Zapfenstreich umg., fig. it’s lights out at ten o’clock
* * *
der Zapfenstreich
tattoo
* * *
Zạp|fen|streich
m (MIL)
tattoo, last post (Brit), taps sing (US)

den Zapfenstreich blasen — to sound the tattoo

der Große Zapfenstreich — the Ceremonial Tattoo

um 12 Uhr ist Zapfenstreich (fig inf) — lights out is at 12 o'clock

* * *
Zap·fen·streich
m
1. (Ende der Ausgehzeit)
um 22 Uhr ist \Zapfenstreich! lights out at 10!
2. (Signal) last post BRIT, taps AM
den \Zapfenstreich blasen to sound the last post
der Große \Zapfenstreich the Ceremonial Tattoo
* * *
der (Milit.)
1) (Signal) last post (Brit.); taps pl. (Amer.)

der Große Zapfenstreich — the tattoo

2) o. Pl. (Ende der Ausgehzeit) time for return to barracks
* * *
Zapfenstreich m MIL, Signal: tattoo, Br auch the last post, US auch taps pl; Zeitpunkt: curfew;
den oder
zum Zapfenstreich blasen sound the tattoo;
der Große Zapfenstreich the tattoo;
um 10 Uhr ist Zapfenstreich umg, fig it’s lights out at ten o’clock
* * *
der (Milit.)
1) (Signal) last post (Brit.); taps pl. (Amer.)

der Große Zapfenstreich — the tattoo

2) o. Pl. (Ende der Ausgehzeit) time for return to barracks
* * *
m.
curfew n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Zapfenstreich — ist eine hauptsächlich militärisch verwendete Bezeichnung für den Beginn der Nachtruhe; der Begriff wird auch als Bezeichnung für ein entsprechendes Ritual sowie für die Begleitmusik zu solch einem Ritual benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zapfenstreich — Sm erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich das Signal, abends die Zapfen der Bierfässer aufzusetzen, d.h. mit dem Trinken aufzuhören. Die Sitte soll von Wallenstein eingeführt worden sein. Gebräuchlich sind für diesen Vorgang auch Wendungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zapfenstreich — Zapfenstreich, das mit der Trommel für die Infanterie u. Artillerie am Abend gegebene Signal, sich in das Quartier od. die Kaserne zu begeben; es wird im Felde gleich nach Sonnenuntergang, im Frieden aber später, meist um neun Uhr, geschlagen, so …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zapfenstreich — Zapfenstreich, Trommel , Horn oder Trompetensignal, nach dem die Soldaten abends sich ohne besondere Erlaubnis nicht mehr außerhalb ihrer Quartiere aufhalten dürfen. Der Z. wird gewöhnlich nur von den Spielleuten der Wachen, bei besondern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zapfenstreich — Zapfenstreich, das die Soldaten abends in die Kaserne oder Quartiere rufende Trommel oder Hornsignal, bei der Kavallerie Retraite genannt. Meist geht dem Z. eine Viertelstunde früher das Signal Locken voraus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zapfenstreich — Zapfenstreich, bei der Reiterei Retraite, Abendsignal mit der Trommel, dem Horne oder der Trompete, durch welches die Soldaten in ihre Quartiere gerufen werden; soll den Namen von dem mittelalterlichen Gebrauche haben, daß die Schenkwirthe ihren… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zapfenstreich — Zạp|fen|streich 〈m. 1〉 Signal am Abend, bei dem die Soldaten in den Unterkünften, bes. in der Kaserne, sein müssen ● den Zapfenstreich blasen; um 12 ist Zapfenstreich 〈umg.〉 um 12 ist Schluss [urspr. Schlag auf den Zapfen, durch den das Fass… …   Universal-Lexikon

  • Zapfenstreich — Den Zapfenstreich schlagen (blasen): Schluß machen, ein Ende setzen. Der Zapfenstreich ist ursprünglich der Schlag auf den Zapfen des Bier oder Weinfasses, wenn man zu schenken aufhörte; dadurch wollte man den Zapfen fest eintreiben. So noch in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zapfenstreich — Streich: Das Substantiv mhd. streich »Schlag, Hieb«, dem gleichbed. engl. stroke entspricht, ist eine Bildung zu dem unter ↑ streichen behandelten Verb in dessen heute veralteter Bedeutung »schlagen«; beachte die Zusammensetzungen Backenstreich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zapfenstreich — * Der Zapfenstreich ist vor der Thür. – Eiselein, 654. Der Zapfenstreich rührt aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs her, und wurde von Wallenstein eingeführt, um den nächtlichen Zechgelagen der Soldaten zu steuern. Zu einer bestimmten Stunde… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zapfenstreich — Zạp·fen·streich der; nur Sg; 1 die Zeit, zu der Soldaten am Abend in der Kaserne sein müssen 2 Mil; ein musikalisches Signal, das den ↑Zapfenstreich (1) ankündigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”